Mein erster NRWCup

Der NRWCup richtet sich an alle Segler und möchte den Einstieg so einfach wie möglich gestalten. Für Neulinge und/oder Wiedereinsteiger haben wir alle relevanten Informationen gesammelt und hier zusammengefasst.

Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am NRWCup?

Um am NRWCup teil zu nehmen gibt es einige Möglichkeiten und ist abhängig von mehreren Faktoren:

  1. Ich habe kein Schiff und möchte gerne als Crew anheuern!
  2. Ich habe ein Schiff – aber keine Crew!
  3. Ich habe ein Schiff und möchte teilnehmen – aber was ist zu tun?

Ich habe kein Schiff und möchte gerne als Crew anheuern

Die meisten Skipper haben das Problem, dass zu wenige Crewmitglieder zur Verfügung stehen (siehe Punkt 2). Deshalb freuen sich die meisten über eine Kontaktaufnahme. Anheuern geht jetzt ganz einfach über unsere Crewbörse. Dort hast du die Möglichkeit. mit ein paar Klicks, deine Anfrage zu posten und dein Interesse als Crew anzuheuern, zu bekunden. Gib deine Email-Adresse an sodass dich ein Skipper  kontaktieren kann.

Falls du auf dieser Seite eine Anfrage eines Skippers findest, welcher eine Crew sucht,  so schreibe ihm einfach eine Mail und bewerbe dich als Crew bei ihm. Regattaerfahrung ist nicht unbedingt notwendig. Was Luv und Lee ist solltest du aber schon wissen. Teamfähigkeit, Freundlichkeit und einen robusten Charakter reichen meistens aus, um erfolgreich in eine Crew aufgenommen zu werden. Alles Weitere ist „learning by doing“!
VIEL ERFOLG!

Ich habe ein Schiff – aber keine Crew

Im Freundeskreis und evtl. auch im Verein sind bereits alle potentiellen Mitsegler angesprochen worden und dennoch ist es sehr schwer eine Crew für den NRWCup zusammen zu bekommen. Da hat der eine just an dem Wochenende keine Zeit, die Oma hat Geburtstag oder es wurde jemand kurzfristig krank.- Und jetzt?
Dazu haben wir die Crewbörse eingerichtet. Postet hier eure Anfrage, was und wen ihr sucht. Legt die Hürde aber nicht zu hoch und gebt weniger Erfahrenen und/oder Anfängern auch die Chance, um mit euch am NRWCup teil zu nehmen. Denkt immer daran –  auch der erfahrenste Regattasegler hat mal klein angefangen und evtl. macht ihr einen echten Glücksgriff und ihr erwischt ein echtes Talent, welches prima zu eurer Crew passt (so ist es uns auch schon mal ergangen). Gebt auch jungen Menschen die Chance zum Mitsegeln auf Yachten und unterstützt den Übergang von der Jugendjolle zum Yachtsegeln.

Falls dies alles nichts gebracht hat, so bleibt der NRWCup für euch nicht  unerreichbar. Es gibt auch die Möglichkeit als Doublehanded Crew am NRWCup teil zu nehmen. Einen Mitsegler findet man immer! Beim Doublehanded dürfen maximal nur 2 Personen an Bord sein. Einhand geht auch und der gebrauch vom Autopilot ist gestattet. Gesegelt wird um feste Seezeichen auf dem Ijsselmeer. Hierzu braucht man kein Messbrief, denn es wird nach dem Yardstick Vergütungssystem gesegelt (siehe hierzu auch die Ausschreibungstexte). Hier kämpfen eure Gegner mit den gleichen Waffen und die Navigation und Seemannschaft haben hier einen höheren Stellenwert als perfekte Manöver.

Also Ihr seht – es gibt keinen Grund nicht am NRWCup teil zu nehmen!

Ich habe ein Schiff und möchte teilnehmen – aber was ist zu tun

Damit Yachten mit unterschiedlichem Geschwindigkeitspotential, im selben Feld, fair gegeneinander antreten können, wird die gesegelte Zeit mit einem Ausgleichsfaktor gemäß dem Potential des Schiffes verrechnet. Somit können auch langsamere Yachten auf die vorderen Plätze fahren. Die Verrechnung erfolgt entweder durch die Yardstickliste des DSV oder über eine ORC-I/ORC-Club Vermessung.

Das ORC Club Rating-System sollte in jedem Fall bevorzugt werden, da es das deutlich bessere und fairere System ist. Dazu braucht man einen ORC Messbrief. Das ist  ganz einfach und online zu erledigen. Der DSV stellt hier auch ein entsprechendes Formular bereit. Ladet es herunter, füllt es so gewissenhaft wie nur möglich aus und schickt es an den DSV zurück. Kosten belaufen sich zurzeit auf (Stand 11/2014) auf € 70,00 zzgl. € 5,00 Versand.
Falls Ihr beim Messen Hilfe benötigt, fragt einfach mal eure Stegnachbarn oder euren Segelmacher. Die helfen bestimmt gerne.

Beim NRWCup können Schiffe ohne Messbrief unter Yardstick starten. In diesem Fall weist die Wettfahrtleitung auf Grundlage der aktuellen DSV-Yardstickliste einen Rennwert zu.
Wie bekomme ich meine Yardstickzahl heraus? Schaut in der aktuellen Yardstickliste des DSV nach dem Yardstickwert eurer Serienyacht. Im Anmeldeformular zum NRW-Cup ein Häckchen bei „Yardstick“ machen und (wenn möglich) die zugehörige YS-Zahl eintragen. Fertig!
Ein Schiffs-spezifischer-Messbrief wird nicht benötigt.

Segelyachten mit max. 2 Personen an Bord können in der Douplehanded-Klasse melden. Die Vergütung wird ebenfalls nach dem Yardstick-System vorgenommen (siehe oben).

ACHTUNG: Schiffe die einen ORC-Messbrief besitzen, werden in die ORC Gruppen eingeteilt. Nur Schiffe ohne Messbrief werden in der Yardstickgruppe zugelassen (Dies gilt nicht für die Doublehanded Klasse).

Wie kommen die Platzierungen zustande?

Die gesegelte Zeit wird mit dem Rennwert verrechnet. Die Platzierungen der einzelnen Läufe werden nach dem Low-Point-System addiert. Die Yacht mit den niedrigstem Punktwert ist Gruppensieger. Der Gruppensieger mit den niedrigsten Punktwert ist NRW-Cup Sieger.

Der NRWCup – ein perfekter Einstieg

Ihr seht – gar nicht so schwer oder teuer! Und wer das immer noch teuer findet, bildet einfach mal eine Fahrgemeinschaft mit seiner Crew, anstatt das jeder mit dem eigenen Auto fährt und ihr habt das Geld schon wieder drin.

Weiterhin macht es echt Spaß, sich mal ausgiebig mit den Daten seines Schiffes zu beschäftigen und das Potential mit anderen Yachten zu vergleichen.

Folgende Wettfahrten sind geplant:

Klasse geplante Wettfahrten
ORC 3 up- and down plus zwei Langstrecken
Yardstick 3 up- and down plus eine Langstrecke
Doublehanded 3 Langstrecken um feste Seezeichen

Folgende Preise werden vergeben:

  • NRW-CUP Wanderpokal – Sieger über alles
  • ORC Gruppen – Klassenpreise Plätze 1 bis 3
  • Yardstick Gruppen – Klassenpreise Plätze 1 bis 3
  • Doublehanded – Klassenpreise Plätze 1 bis 3
  • Palstek Vintage Cup – 1 Preis

Übung macht den Meister

Segeln ist ein Erfahrungssport. Das heißt, wer erfolgreich sein will, muss viele Stunden auf dem Wasser verbringen. Die erfolgreichen Crews sind nicht jene, welche kein Training und/oder Erfahrung haben, sondern genau die, welche viele Stunden auf dem Wasser verbracht haben. Sie bereiten sich gut vor und überlassen so wenig wie möglich dem Zufall. Das Schiff ist im perfekten Zustand (man kann nur gewinnen wenn man überhaupt ins Ziel kommt) und die Crew ist trainiert. Sämtliche Daten über Revier, Wetter, Kurse etc. sind eingeholt und bekannt….
Nicht jeder will und kann so viel Zeit und Professionalismus aufbringen. Das ist auch nicht schlimm! Jeder hat mal angefangen und man braucht auch die Gelegenheit, um seine Erfahrungen sammeln zu können. Keiner wird ausgelacht oder ausgeschimpft. Wie sagt das Sprichwort: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“! Dies gilt insbesondere beim Segelsport.
Um am Anfang der Saison auch so richtig in Schwung zu kommen, bieten wir Euch ein Regattatraining an. Ca. 2 Wochen vor dem Cup, könnt Ihr gemeinsam mit anderen Teilnehmern Starts, Manöver und Tonnenrundungen üben – und das eben nicht unter dem Erfolgsdruck und Hektik einer echten Regatta. Schaut euch so viel wie möglich von den Cracks ab und fragt beim Bier mal nach, wie es die anderen so machen. Findet eure Wendewinkel um die Tonnen nicht zu übersegeln usw. Hierzu stehen Euch erfahrene Segler als Trainer zur Verfügung. Gerne geben sie Tipps zum verbessern der Manöver oder Starts.

Noch Fragen?

Wir stehen gerne für weitere Fragen per E-Mail zur Verfügung.